... eine chronologische Bildauswahl
![]() Blick durch das Södertor |
![]() Scenerie am Rande |
![]() Transport Gerätschaften |
![]() Brennholz unterlegen |
![]() Trampolin-Sport |
![]() Vorbereitungen. |
![]() links im Bild, das neue Outfit unserer Salzsieder |
![]() |
![]() auch das gehört, für unsere Kinder, dazu |
Horcht - Hörnerklang und Peitschenknall.
Seht - Der Landgraf mit Begleitung, sie kommen nun.
Vorne der Kutscher und ein Salzbeamter mit Inspektionsbuch. Hinten, wie es sich gehört, der Landgraf mit dem Pfarrherrn.
Nur - man sieht sie noch nicht richtig. Ob sie wohl Geschenke dabei haben?
Hörnerklang und Peitschenknall - macht den Weg frei für die Kutsche des Landgrafen!
Ein Foto im grösseren Format ist mit 60 KB vorhanden.
![]() Aufmerksame |
![]() Abgabenüberprüfung |
![]() Zuhörer |
![]() zuhören ist wichtig |
![]() Unser Siedemeister |
![]() Fragen - Antworten |
![]() Brot, Salz, Schmalz Wurst und Speck |
![]() es schmeckt der Wein so gut ... |
![]() Lecker, lecker, mit Brot vom Bäcker |
![]() Brot, Wurst, Wein, so könnte es immer sein |
![]() ... was gibt der Korb noch so alles her? |
![]() auspacken und sehen was drin ist, im Korb |
![]() Die Rote im |
![]() Vorratskorb, ist |
![]() auch die Gute |
Der Landgraf schneidet nicht nur Wurst. Wie hier im Bild zu sehen ist, schneidet er auch Speck.
Verteilt als Kostprobe an die Bürger und Besucher zum Brunnenfest, das sieht man gerne.
Der Korb, aus dem die Leckereien stammen, ist auf einigen Bildern zu sehen. Dieser Korb, gefüllt mit Brot, Wurst, Schmalz, Salz und Speck, war früher eine Gegengabe des Salzwerkes bzw. der Saline an den Landgrafen Philipp. Dieser hatte zuvor, als Dankesgabe, ein Fässchen Wein an den Pfarrer und Salzgräfen Rhenanus übergeben. Die jeweilige Übergabe haben wir (noch) nicht im Bild dokumentiert. Das Fässchen Wein ist aber einigemale am Bildrand von Fotos zu sehen.
![]() Becher, Krug, Fass und die Wurst dazu |
![]() Der Pfarrherr |
![]() Der Landgraf |
Es wurde gelobt, gedankt und viel geredet. Etwas gegessen und auch ein Becher Wein getrunken. Dass ein Mikrofon, in der Hand des Landgrafen, etwas deplatziert ist, werten wir als künstlerische Freiheit.
Mit Hörnerklang und Peitschenknall, verliess dann der Landgraf mit Begleitung wieder das Brunnenfest.
- hs -
Fotos: © Marianne Schulte
© 2004-2009 «» http://salzmuseum.heimatkunde-bsa.de
Letzte Änderung: 30/01/2019 - 13:19 Uhr